
- Fahrzeug
- Fahrzeugschein
- Hersteller wählen
- Aiways
- Alfa Romeo
- Aston Martin
- Audi
- Austin
- B-ON
- Bentley
- BMW
- BMW Alpina
- Bugatti
- BYD
- Cadillac
- Chevrolet
- Chrysler
- Citroen
- Corvette
- Cupra
- Dacia
- Daewoo
- Daihatsu
- DeLorean
- Dethleffs
- DFSK
- Dodge
- DS Automobiles
- Ferrari
- Fiat
- Fisker
- Ford
- Genesis
- Holden
- Honda
- Hummer
- Hyundai
- Ineos
- Infiniti
- Isuzu
- Iveco
- Jaguar
- Jeep
- Kia
- KTM
- Lada
- Lamborghini
- Lancia
- Land Rover
- Lexus
- Lotus
- Lynk & Co
- Maserati
- Maybach
- Mazda
- McLaren
- Mercedes
- MG
- Mini
- Mitsubishi
- Nio
- Nissan
- NSU
- Opel
- Peugeot
- Pössl
- Polestar
- Pontiac
- Porsche
- Proton
- Renault
- Renault Alpine
- Rolls Royce
- Rover
- Saab
- Saturn
- Scion
- Seat
- Skoda
- Smart
- Ssangyong
- Subaru
- Sunbeam
- Suzuki
- Tesla
- Toyota
- Trabant
- Volkswagen (VW)
- Volvo
- Baugruppe wählen
- Modell wählen
- Motor wählen

Downpipe
Es wurden keine Artikel für in Verbindung mit Ihrem Fahrzeug gefunden.

Downpipe – Was ist das?
Eine Downpipe ist ein Bauteil der Abgasanlage von Fahrzeugen mit turboaufgeladenen Motoren, die das serienmäßig vorhandene Abgasrohr ersetzt. Sie kann alleine oder als Teil eines Sportauspuffs verbaut werden. Ebenso ist es möglich, sie als Ergänzung zu einem Chiptuning zu montieren, um so eine noch deutlichere Leistungssteigerung aus turboaufgeladenen Motoren herauszuholen.
Wo sitzt und wo wird eine Downpipe eingebaut?
Die Auspuffanlage besteht sowohl bei Fahrzeugen mit Ottomotoren als auch bei Fahrzeugen mit Dieselmotoren aus mehreren Bauteilen. Der Abgaskrümmer ist direkt an den Zylinderkopf des Motors montiert. Turbolader werden in der Regel am Krümmer angebracht. Darauf folgt ein Abgasrohr, das in den Mittelschalldämpfer mündet. Bei modernen Fahrzeugen befindet sich davor noch ein Katalysator oder ein Rußpartikelfilter. Auf den Mittelschalldämpfer folgt der Endschalldämpfer als letztes Bauteil der Auspuffanlage.
Jenes Abgasrohr, das vom Turbolader wegführt, kann durch ein Downpipe genanntes, speziell konstruiertes Rohr ersetzt werden. Es enthält einen Katalysator und bringt je nach Fahrzeug sowie Motor deutlich mehr PS.
Wie funktioniert eine Downpipe?
Downpipes bestehen aus Edelstahl und haben einen größeren Durchmesser als herkömmliche Abgasrohre. So wird der Abgasgegendruck verringert, was sich wiederum positiv auf die Motorleistung auswirkt. Obwohl dieses Prinzip auch bei Saugmotoren genutzt wird, können auf diese Weise insbesondere bei Turbomotoren beeindruckende Zuwächse bei Drehmoment sowie Leistung erzielt werden. Da die Abgase außerdem leichter von der Turbine des Abgasturboladers ausströmen können, bremsen sie die Turbine des Turboladers auch weniger.
Die in das Rohr integrierten Katalysatoren sorgen für die effektive Filterung der Abgase. Generell kommen hier Metallkats zum Einsatz, da sie den Abgasstau zusätzlich reduzieren und zu einem sportlicheren Sound beitragen. Den gibt es wahlweise von Fox, Eisenmann, Supersprint, BN Pipes, Bastuck, Remus, Akrapovic, Remus, Eisenmann, Milltek, HG Bull-X oder HJS.
Downpipe – Vorteile & Nachteile
Bei einem Sportauspuff für Fahrzeuge mit Turbolader ist eine Downpipe eine grundlegende Komponente zur Umsetzung der technisch realisierbaren Leistungssteigerung. Sie bietet zahlreiche Vorteile:
- Leistungssteigerung durch vergrößerten Durchmesser und geringeren Abgasrückstau
- Betont sportlicher Klang
- Hervorragende Ergänzung zu Chiptuning, da so eine besonders hohe Leistungsausbeute erzielt werden kann
- Bezahlbare Option zur Leistungssteigerung
- Der Einbau ist simpel, da nur ein Austausch vorgenommen werden muss
Bedenken Sie:
- Der Umbau muss vom TÜV abgenommen werden
- Garantieleistung des Herstellers erlischt durch den Eingriff
- Es müssen bestimmte Vorgaben erfüllt werden: Einige Hersteller bieten daher Tipps und Hilfestellung in beigefügten Datenblättern oder auf deren Homepages
Was bringt eine Downpipe?
Bei einigen Motoren lässt sich eine spürbare Leistungssteigerung bereits durch den alleinigen Einbau einer Downpipe erreichen. Aber gerade in Verbindung mit Eingriffen in die Software wie etwa einer Kennfeldoptimierung kann die Leistungssteigerung deutlich erhöht werden. Bei einigen Modellen kann die Neuprogrammierung der Motorsteuerung grundsätzlich erforderlich sein, etwa, um das durch den Umbau aktivierte Aufleuchten der Motorwarnleuchte abzustellen.
Erhältlich für viele gängige Fahrzeugmodelle: von Audi, VW, Opel, Alfa Romeo, Nissan, Hyundai, BMW, Citroën, Fiat, Ford, Honda, Mazda, Mercedes-Benz, MINI, Peugeot, Renault, Saab, Seat, Skoda, Smart, Suzuki, Toyota oder Volvo.