
- Fahrzeug
- Fahrzeugschein
- Hersteller wählen
- Aiways
- Alfa Romeo
- Aston Martin
- Audi
- Austin
- Bentley
- BMW
- BMW Alpina
- BYD
- Cadillac
- Chevrolet
- Chrysler
- Citroen
- Corvette
- Cupra
- Dacia
- Daewoo
- Daihatsu
- DeLorean
- Dethleffs
- DFSK
- Dodge
- DS Automobiles
- Ferrari
- Fiat
- Fisker
- Ford
- Genesis
- Holden
- Honda
- Hummer
- Hyundai
- Infiniti
- Isuzu
- Iveco
- Jaguar
- Jeep
- Kia
- KTM
- Lada
- Lamborghini
- Lancia
- Land Rover
- Lexus
- Lotus
- Lynk & Co
- Maserati
- Maybach
- Mazda
- McLaren
- Mercedes
- MG
- Mini
- Mitsubishi
- Nio
- Nissan
- NSU
- Opel
- Peugeot
- Pössl
- Polestar
- Pontiac
- Porsche
- Proton
- Renault
- Renault Alpine
- Rolls Royce
- Rover
- Saab
- Saturn
- Scion
- Seat
- Skoda
- Smart
- Ssangyong
- Subaru
- Sunbeam
- Suzuki
- Tesla
- Toyota
- Trabant
- Volkswagen (VW)
- Volvo
- Baugruppe wählen
- Modell wählen
- Motor wählen

Fächerkrümmer
Es wurden keine Artikel für in Verbindung mit Ihrem Fahrzeug gefunden.


Fächerkrümmer – Leistungssteigerung und Blickfang in einem
Wer nach weiteren Möglichkeiten der Optimierung für das eigene Auto sucht, ist mit Fächerkrümmern gut beraten. Die modifizierten Abgaskrümmer sind nicht nur ein echter Blickfang im Motorraum - sie können Leistung und Drehmoment des Motors außerdem erheblich steigern.
Wie funktioniert ein Fächerkrümmer?
Abgaskrümmer werden direkt am Motor verbaut und leiten die entstehenden Emissionen in den Abgastrakt. Bei der Serienproduktion wird vor allem darauf geachtet, dass die Krümmer temperaturbeständig und platzsparend sind. Letzteres Attribut wirkt sich eher negativ auf Motorleistung und Drehmoment aus, da die Abgasströme nicht die idealen Wege finden können. Der Fächerkrümmer schafft Abhilfe, indem er sich den sogenannten Venturi-Effekt zunutze macht. Voraussetzung dafür ist, dass die Abgase aus allen Zylindern über gleichlange Rohre so weit wie möglich einzeln transportiert werden. Die Emissionen können somit einfacher entweichen und erzeugen dabei einen Unterdruck, der wiederum der weiteren Abgasabfuhr zugutekommt. Aus diesem Grunde wirken Fächerkrümmer sehr voluminös.
Was bringt ein Fächerkrümmer?
Die Optimierung der abgasseitigen Ströme im Motor kann zu überraschenden Leistungs- und Drehmomentsteigerungen führen, aufgrund der verbesserten Rohrführung und größeren Durchmesser der einzelnen Zylinderzugänge. Wie hoch diese letztendlich ausfallen, ist von Modell und Ausgangsleistung abhängig. Berichte über bis zu 40 Mehr-PS sind keine Seltenheit und durchaus realistisch.
Fächerkrümmer – Vorteile & Nachteile
Zu den Vorteilen eines Einbaus zählen:
-
Verbesserte Leistungsentfaltung und Drehmomentzuwächse
-
Optisches Highlight im Motorraum
-
Umfangreich für das jeweilige Fahrzeug getestet
-
Technologie – vom Rennsport inspiriert und eingesetzt – und dann auf die Straße gebracht
-
Kaum Nachteile in puncto Schadstoffausstoß
-
Motor läuft leichter, ruhiger und mit weniger Kraftstoffverbrauch
Etwaige Nachteile können sich daraus ergeben:
-
Der Originalkrümmer ist nicht der einzige Widerstand im Abgastrakt. Es kann sinnvoll sein, das Tuning um einen Sportauspuff oder Sportkatalysator zu ergänzen. Nur so kommen die Vorteile eines Fächerkrümmers voll zum Tragen.
-
Der Einbau eines Abgaskrümmers allein führt zu einer Leistungssteigerung von 3 % bis 5 %. Mit einem Sportauspuff oder einer Rennsportanlage sind bis zu 10 % bis 15 % drin.
Fächerkrümmer im Online-Shop kaufen
Auf der Suche nach mehr Drehmoment und PS? Die gibt es wahlweise mit einem Abgaskrümmer von Supersprint, Bastuck, Remus und Akrapovic. Erhältlich für Audi, Alfa Romeo VW, Citroën, Porsche, BMW, Fiat, Ford, Lancia, Mercedes-Benz, MINI, Peugeot, Renault, Seat.