
- Fahrzeug
- Fahrzeugschein
- Hersteller wählen
- Aiways
- Alfa Romeo
- Aston Martin
- Audi
- Austin
- B-ON
- Baic
- Bentley
- BMW
- BMW Alpina
- Borgward
- Bugatti
- BYD
- Cadillac
- Chevrolet
- Chrysler
- Citroen
- Corvette
- Cupra
- Dacia
- Daewoo
- Daihatsu
- DeLorean
- Dethleffs
- DFSK
- Dodge
- DS Automobiles
- Ferrari
- Fiat
- Fisker
- Ford
- Genesis
- Hobby
- Holden
- Honda
- Hummer
- Hyundai
- Ineos
- Infiniti
- Isuzu
- Iveco
- Jaguar
- Jeep
- Kia
- KTM
- Lada
- Lamborghini
- Lancia
- Land Rover
- LEVC
- Lexus
- Lotus
- Lynk & Co
- Maserati
- Maybach
- Mazda
- McLaren
- Mercedes
- MG
- Mini
- Mitsubishi
- Nio
- Nissan
- NSU
- Opel
- Peugeot
- Pössl
- Polestar
- Pontiac
- Porsche
- Proton
- Renault
- Renault Alpine
- Rolls Royce
- Rover
- Saab
- Saturn
- Scion
- Seat
- Skoda
- Smart
- Ssangyong
- Subaru
- Sunbeam
- Suzuki
- Tesla
- Toyota
- Trabant
- Volkswagen (VW)
- Volvo
- Baugruppe wählen
- Modell wählen
- Motor wählen

Sportkatalysatoren
Es wurden keine Artikel für in Verbindung mit Ihrem Fahrzeug gefunden.




Sportkatalysator – Was bringt ein Sportkatalysator?
Wenn die Leistung nicht auf Kosten des Schadstoffausstoßes steigen soll, sind Sportkatalysatoren das Mittel zum Zweck. Die optimierten Module zur Umwandlung schädlicher Gase verringern den Abgasgegendruck, bringen einen markanten Sound und sind dennoch in der Lage, gängige Abgasnormen zu erfüllen.
Was ist ein Sportkatalysator?
Beim Katalysator handelt es sich um ein Bauteil zur Abgasnachbehandlung. In einem Metallkörper befinden sich Edelmetalle, die wiederum in feinen Waben untergebracht sind. Durchströmen die Abgase nun das System, kommt es zu chemischen Umwandlungen. Schädliche Abgase wie Kohlenstoffmonoxid oder Kohlenwasserstoffe werden in weniger schädliche Verbindungen umgewandelt. Der Schadstoffausstoß wird gesenkt, sodass eine bessere Schadstoffklasse erreicht werden kann.
Sportkat - Vorteile eines Umbaus:
Der Sportkatalysator funktioniert generell nach dem gleichen Prinzip wie ein “normaler” Katalysator. Der Unterschied ist, dass durch andere Materialien:
-
Gewicht eingespart werden kann und
-
eine signifikante Senkung des Abgasgegendrucks möglich ist. Je besser die Abgase aus dem Motor gelangen, umso besser funktioniert die Leistungsentfaltung.
-
Besonders in Kombination mit einem Sportauspuff und einem Fächerkrümmer macht sich die Anpassung schnell bemerkbar.
Sportkatalysatoren und der TÜV
Sportkatalysatoren sind zwar in der Lage, die Abgasnormen einzuhalten. Sie sind jedoch nicht ohne Weiteres in der StVO zugelassen und sollten daher nur auf geschlossenen Strecken verwendet werden. Zu beachten ist außerdem, dass die Sportkatalysatoren am besten mit Sportauspuffanlagen des gleichen Herstellers verbaut werden sollten und nicht immer für alle Motorleistungen geeignet sind.
Erhältlich sind die Sportkatalysatoren für viele gängigen Fahrzeugmodelle: von Audi, VW, Opel, BMW, Fiat, Ford, Honda, Mazda, Mercedes-Benz, MINI, Peugeot, Renault, Saab, Seat, Skoda, Smart, Suzuki, Toyota oder Volvo – wahlweise von Fox, Eisenmann, Supersprint, BN Pipes, Bastuck, Remus, Akrapovic oder HG Bull-X.